Arian de Vette
Oh ooh, it's Internal
25.4 – 27.06.2021
© Arian de Vette & Kunstverein Friedrichshafen, Fotos / Photos: Kilian Blees
Scroll down for English
Arian de Vette schöpft aus dem Fundus der modernen Bildhauerei und insbesondere aus jener, die ab den 1950er Jahren entstanden ist. Dies spiegelt sich sowohl in der Verwendung mannigfaltiger Werkstoffe und Medien wie Text oder Video wider als auch in dem immer präsenten Bezug zum Raum. Dieser Bezug ist für den installativen Charakter seiner Werke verantwortlich, der auf die physische und psychische Aktivierung des Betrachters zielt. In dieser Hinsicht sei außerdem der ästhetische Eigenwert des Materials erwähnt, der insbesondere in der psychischen Aktivierung eine zentrale Rolle spielt und beim Betrachter zahlreiche Assoziationen und Emotionen hervorruft.
Die Spannbreite der zum Einsatz kommenden Werkstoffe reicht von Keramik und Metall bis hin zu Fiberglas, Stoffen, Vinyl und verschiedenen Gebrauchsgegenständen. Zudem ist für die Werke de Vettes eine ausgeprägte Körperlichkeit kennzeichnend, die sich zwischen Abstraktion und Figuration bewegt und genau die Dualität dieser beiden Grenzbereiche untersucht. Insbesondere den Skulpturen des Künstlers, die sich aus konkreten Volumen entwickeln oder aber aus einer abstrakten, amorphen Formensprache entstehen, ist eine körperliche Präsenz eigen. Sie werden für den Rezipienten zu einem physischen Gegenüber. Sie fordern ihn auf, die eigene Körperlichkeit bewusst wahrzunehmen und die eigene Position im räumlichen sowie weltlichen Gefüge zu reflektieren und neu zu bestimmen.
Für seine Einzelausstellung Oh ooh, it’s Internal im Kunstverein Friedrichshafen hat der Bildhauer einen neuen Werkblock geschaffen, der die Räumlichkeiten des Kunstvereins als Ausgangspunkt nimmt. Die entstandene raumgreifende Installation vereint Skulpturen mit digitalen Collagen:
Dünne, drahtige Skulpturen schlängeln sich filigranen, anthropomorphen Wesen gleich, ausgehend von ihrer stählernen Basis, den Boden entlang und die Wände hoch. If only you could lose your mind to come back to your senses (I) (2021) besitzt wulstige Fortsätze, die Assoziationen an Gliedmaßen evozieren. Bei „Untitled“ (2021) kommen Drähte, die an Adern erinnern, unter artifiziell glänzenden Häuten hervor. Die Drähte durchbohren die Häute bis zur Oberfläche und dehnen sich in ihre Umgebung aus. Die plastischen Oberflächen wirken einerseits glänzend und künstlich, andererseits organisch. Ihre Farben, die an eine verwaschene Herbstpalette erinnern, wecken Assoziationen an die Vergänglichkeit allen Seins. Die Skulpturen mit ihren antennenartigen Fortsätzen und Gliedmaßen erscheinen wie erstarrte Existenzen, deren Signale im umgebenden Raum verhallen. Alles hält sich in einem merkwürdigen Schwebezustand zwischen Stabilität und Instabilität und so kann man als Betrachter nicht anders, als das Szenario auf seine eigene Existenz und das Eingebunden-Sein in ein gesellschaftliches Gefüge zu beziehen, dessen einstige Stabilität gegenwärtig fühlbar instabiler wird.
Die Textarbeiten haben ihren Ursprung in Aquarellen, Notizen, Zeichnungen sowie in eigens verfassten oder gefundenen Texten. Eingescannt, vergrößert und fragmentiert wurden diese skizzenhaften Aufzeichnungen zu digitalen Collagen kombiniert. Diese Arbeiten spielen mit der Wahrnehmung des Betrachters, denn zunächst meint man, vor Aquarellen oder Zeichnungen zu stehen und erst beim genauen Hinsehen wird erkennbar, dass man es mit digitalen, gedruckten Collagen zu tun hat. Irgendwo zwischen klar umrissenen Worten und fragmentiertem Gemurmel verwenden diese Collagen Sprache als reines Material. Inhalt, Bedeutung und Sinn treten oftmals in den Hintergrund, sodass sie vielmehr den Resonanzraum der Skulpturen erweitern. Ähnlich wie bei den Skulpturen scheint die Kommunikation jedoch gestört zu sein und die Worte ins Leere zu verlaufen. Dieses Gefühl vermitteln insbesondere Textfragmente wie „Sssunset set set set sun sun sun set“ oder „Sunnn rise Rise Rise Rise sun sun rise“, die sich wie eine gesprungene Schallplatte – oder der ermüdende Kreislauf des Alltags – immerzu wiederholen.
Arian de Vette (geb. 1989 in Rotterdam, Niederlande) hat Bildende Kunst an der Gerrit Rietveld Akademie in Amsterdam studiert und Bildende Kunst Keramik/Glas am Institut für Keramik und Glas Kunst, Höhr-Grenzhausen. Außerdem war er Resident an der Rijksakademie van beeldende kunsten, Amsterdam, und erhält derzeitig ein „Emerging Artist“ Stipendium des Mondriaan Fund.
Text / Kuratorin: Hannah Eckstein
Arian de Vette draws from the fund of modern sculpture and in particular from those tendencies, which emerged from the 1950s onwards. This is reflected in the use of manifold materials and media such as text or video, as well as in the ever-present reference to the space. This reference is responsible for the installative character of his works, which aims at the physical and psychological activation of the viewer. In this respect, the intrinsic aesthetic value of the material has to be mentioned as well, which plays a central role in this mental activation, evoking manifold associations and emotions in the recipient.
Accordingly the range of materials used extends from ceramics and metal, to fiberglass, fabrics and various utilitarian objects. De Vette's works are furthermore characterized by a pronounced physicality, which moves between abstraction and figuration, exploring precisely the duality of these two borderlands. Especially the artist's sculptures, which develop from concrete volumes or emerge from an abstract, amorphous formal language, always have a bodily presence. They become a physical counterpart for the recipient. They challenge the viewer to consciously perceive his/her own physicality and reflect and redefine his/her own position in the spatial as well as the larger worldly structure.
For his solo exhibition Oh ooh, it's Internal at the Kunstverein Friedrichshafen, de Vette has created a new body of work for which he took the premises of the Kunstverein as a starting point. The resulting expansive installation combines sculptures with two-dimensional text works:
The thin, wiry sculptures meander their way, starting from their steel bases, along the floor and up the walls like filigree, anthropomorphic beings. If only you could lose your mind to come back to your senses (I) (2021) has bulging appendages that trigger associations with limbs, and in "Untitled" (2021) wires, reminiscent of veins, emerge from beneath artificially shiny skins, piercing their way to the surface and expanding into antenna-like extensions reaching out into the surrounding space. Their plastic surfaces appear shiny and artificial on the one hand and organic on the other. Their colours, reminiscent of a washed-out autumn palette, evoke associations of the transience of all being. With their appendages and limbs they seem to be frozen creatures, whose signals trail away in the surrounding space. Everything remains in a strange state of suspension between stability and instability, and so the viewer cannot help but relate the scenario to his/her own existence and to his/her integration into a social structure, whose stability is currently becoming more and more unstable.
The text works have their origins in watercolours, notes, drawings, as well as in self-written and found texts. Scanned, enlarged and fragmented, these sketchy notes were combined into digital collages. These works play with the viewer's perception. At first it appears as if one is standing in front of watercolours or drawings. Only if one takes a closer look, it becomes clear that they are actually printed collages. Somewhere between clear words and fragmented mumble these works use language as pure material. Their content, meaning, and sense often recede into the background. They rather expand the resonance space of the sculptures as their communication seems to be disturbed as well. This feeling is conveyed by text fragments like "Sssunset set set sun sun sun set" or "Sunnn rise Rise Rise sun sun rise", which keep on repeating themselves like a skipped record – or the continuous, exhausting circle of everyday life.
Arian de Vette (b. 1989 in Rotterdam, The Netherlands) studied Fine Arts at the Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam and Ceramics/Glass at the Institute for Ceramics and Glass Art in Höhr-Grenzhausen, Germany. He was resident at the Rijksakademie van beeldende kunsten (2018-2019), Amsterdam, and is currently receiving an "Emerging Artist" grant from the Mondriaan Fund.
Text / Curator: Hannah Eckstein
Für die großzügige Unterstützung danken wir / For the generous support we thank: