Flaka Haliti
maybe i ate it
11.12.2021 – 13.2.2022
© Flaka Haliti & Kunstverein Friedrichshafen, Fotos / Photos: Kilian Blees
Scroll down for English
Ausgehend von subjektiven Erfahrungen wirft Flaka Haliti einen Blick auf unsere fragmentierte widersprüchliche Gegenwart. Im Zentrum ihrer Praxis steht das Individuum und die Frage, wie sich Identität in einer globalen fluiden Welt konstruiert. Ihre poetischen und hybriden, mit Ironie durchzogenen Werke, zehren von der Komik des Tragischen und erzählen von einem Leben zwischen unterschiedlichen Kulturen, von Ausgrenzung, Anpassung und dem anders Sein.
Um ihre künstlerischen Konzepte in eine visuelle Form zu bringen, nutzt sie Fotografie, Collage, Gebrauchsobjekte sowie grafische oder skulpturale Elemente. Ihre Arbeiten haben oftmals einen dezidiert räumlichen Bezug, münden in raumgreifenden Installationen und lassen die Rezipient*innen in eine andere Welt eintauchen, um ihnen neue Perspektiven zu eröffnen.
Einer ‚Ethik der Nähe‘ folgend spinnt sie in der Ausstellung maybe i ate it anhand der drei invasivsten Tierarten des Bodensees Bezüge zu unserer zwiespältigen Jetztzeit und gesellschafts-politischen Realitäten wie Migration und Rassismus. Hybride Arbeiten zwischen Bild und Skulptur stellen die Silhouetten der Schwarzmundgrundel, der Quagga-Muschel sowie des Großen Höckerflohkrebs’ dar. Diese drei Arten ‚immigrierten‘ vermutlich mit Hilfe von Frachtschiffen aus dem Schwarzmeerraum in den Bodensee. Sie sind also, wie die Arbeit „Things keep falling to earth“ suggeriert, Phänomene, die sich, den Gesetzen der Natur gehorchend, ereignen und nicht mehr umzukehren sind.
Im Anbetracht der Paradoxien, die durch die Versuche entstehen, unsere Umweltproblematiken zu lösen, rekontextualisiert Flaka Haliti das Ökosystem des Bodensees und assoziiert dessen natürliche Gesetze mit dem menschlichen Zusammenleben. Ihr Vorgehen ist von der Auffassung getragen, dass ein Gefühl für einen bestimmten Ort Anlass geben kann, stellvertretend sowohl über konservative als auch über progressive Politik in den größeren Zusammenhängen von Staatlichkeit und Überstaatlichkeit nachzudenken.
In materieller und metaphorischer Hinsicht schafft Flaka Haliti durch ihre erratische ästhetische Wahl Momente der Disidentifikation. Losgelöst von vorgefertigten Denkmustern und -strukturen besteht sie darauf, dass Diversität als Beziehungsgeflecht und nicht als absolute Macht verstanden werden sollte, die den Anspruch auf Rechte und Repräsentation erst legitimiert.
Drei raumhohe Wandarbeiten mit Schriftzügen wie „BLACK LIVES MATTER“ und „Supremacy“ besitzen die Anmutung von überdimensionalen, mehrfach überklebten Plakatwänden und sind Versatzstücken unserer Lebensrealität. Immer wieder werden die Betrachter*innen durch Aussagen und Fragen wie „I’m imitating you, but you are changing all the time” oder „Whose Utopia we Shall Return to?“ direkt konfrontiert und in einen existentiellen Dialog verwickelt, der die Widersprüchlichkeit, die Sackgassen und vielleicht sogar Auswege unserer menschlichen Existenz offenlegt.
Flaka Haliti (geboren 1982 in Pristina, Kosovo) hat Grafikdesign an der Kunstfakultät der Universität Pristina und Kunst an der Städelschule in Frankfurt studiert. 2019 war sie für den Preis der Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof, nominiert, sie war Stipendiatin an der Villa Romana in Florenz und ist Gewinnerin des Ars Viva Preises 2015. Zudem vertrat sie 2015 die Republik Kosovo auf der 56. Venedig Biennale. Ihre Werke wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. im Museum Moderner Kunst in Wien, in der MIZA Gallery in Tirana, in der Kunsthalle Hamburg, im Ludwig Museum in Budapest, im Salzburger Kunstverein und in der Kunsthalle Wien präsentiert.
Text / Kuratorin: Hannah Eckstein
Based on subjective experiences, Flaka Haliti keeps on looking at our fragmented, contradictory present. At the centre of her artistic practice is the individual and the question, how identity is constructed in a global fluid world. Her poetic and hybrid works which are often infused with irony, draw from the comedy of tragedy, and recount of living between different cultures, of exclusion, adaptation and of being different.
To bring her artistic concepts into a visual form, she uses various medias such as photography, collage, drawing and graphical as well as sculptural elements. Her works often have a decidedly spatial reference and culminate in extensive installations which allow the viewers to immerse themselves into new worlds which open up different perspectives to them.
In the exhibition maybe i ate it Flaka Haliti follows an 'ethics of proximity' and spins references to the contradictions of our ambivalent current time and to socio-political realities such as migration and racism, by using the three most invasive animal species of the Lake Constance. Hybrid works between image and sculpture depict the silhouettes of the muscle zebra, the three-spined stickleback and the killer shrimp. These three species presumably 'immigrated' to the Lake with the help of cargo ships from the Black Sea region and thus are, as the work "Things keep falling to earth" suggests, phenomena which occur in accordance with the laws of nature and can no longer be reversed.
Considering the paradoxes created by the attempts to solve our environmental problems, Flaka Haliti recontextualizes the ecosystem of the Lake Constance and associates its natural laws with our human cohabitation. This approach is underpinned by the notion that a sense of a particular place can feed equal support to both, conservative and progressive politics within larger contexts such as the nation or transnational realms.
Materially and metaphorically, Flaka Haliti creates a moment of disidentification through her erratic aesthetic choices. Detached from prefabricated thought patterns and structures, she insists that diverse should be considered for everyone only as a relation, not as an absolute power or a unique possession over right and representation.
Three floor-to-ceiling wall works with letterings such as "BLACK LIVES MATTER" or "Supremacy" and the impression of oversized, repeatedly pasted-over billboards are set pieces of our lived reality. Again and again, the viewers are directly confronted by statements and questions such as "I'm imitating you, but you are changing all the time" or "Whose Utopia we Shall Return to?" and become involved in an existential dialogue that reveals the contradictions, dead ends – and maybe even the way out – of our ambivalent human existence.
Flaka Haliti (born 1982 in Pristina, Kosovo) studied graphic design at the Faculty of Arts at the University of Pristina and art at the Städelschule, Frankfurt. She was nominated for the Preis der Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof, in 2019, was a scholarship holder at the Villa Romana in Florence and is the winner of the Ars Viva Prize 2015. In 2015 she furthermore represented the Republic of Kosova at the 56th Venice Biennale. Her works were shown in solo and group exhibitions at the Museum Moderner Kunst in Vienna, the MIZA Gallery in Tirana, the Kunsthalle Hamburg, the Ludwig Museum in Budapest, the Salzburger Kunstverein and the Kunsthalle Wien among others.
Text / Kuratorin: Hannah Eckstein
Für die großzügige Unterstützung danken wir / For the generous support we thank: