Johannes Alexander Kraut

Kumulonimbus

Kumulonimbus, die lateinische Bezeichnung für Gewitterwolken, ist der Titel einer Serie von Linoldrucken, die das Kernstück der Ausstellung bilden.
Ausgehend von einer feinstrukturierten Linoleumplatte, die allen weiteren Drucken als Grundlage dient, entstehen durch Eingriffe in den Druckvorgang Bilder von unterschiedlicher Aussage. Beim Druckvorgang werden zum einen durch das Aufstreuen verschiedener Materialien – wie Pflanzensamen, Fichtennadeln etc. – die Weiß-anteile in Form und Beschaffenheit bei jedem Bild neu bestimmt, zum anderen wird durch das Stehen, Gehen, Knien oder Liegen auf dem Papier, das auf der eingefärbten Platte liegt, Ordnung und Intensität des Farbauftrags reguliert. Die Größe der Bilder verlangt dabei den Einsatz des ganzen Körpers. Da das Bild auf dem Boden und von der Rückseite her entsteht, ist es im Arbeitsprozeß immer nur ausschnittweise zu sehen. Der Übertragung körpereigener Erfahrungen kommt dabei ebenso Bedeutung zu wie dem kontrollierenden Auge.
Der zweite Teil der Ausstellung zeigt Bleistiftzeichnungen, die thematisch den Linoldrucken zugeordnet sind. Ähnlich wie diese entstehen sie durch Ausübung von Druck: Außenwelt und Innenwelt begegnen sich hier, das Bild entsteht an der Schnittstelle vom Körper zum Material.

Kuratorin: Andrea Hofmann